zurückZur inoffiziellen Linksammlung "Bahamaslinks"

Vergleich Schweiz - Bahamas

die nachfolgenden Angaben sind ohne Gewähr. Sie stammen zu 99% aus dem "CIA World Factbook". Die Originaldaten findet man im Internet, http://www.odci.gov/cia/publications/factbook/)
(letzte Änderung: 15.6.00)

 
Kriterium Schweiz Bahamas
Hoheitsgebiet total
- davon Land
- davon Wasser
Grenze zu Land
Grenze zu Wasser
41'290 km2
39'770 km2
1'520 km2
1'852 km
0 km
13'940 km2
10'070 km2
3'870 km2
0 km
3'542 km
Klima gemässigt (höhenabhängig)
Winter: Wolkig, kalt, Regen und Schnee
Sommer: kühl bis warm, wolkig, feucht mit gelegentlichen Regenfällen 
tropisch-marin, gemildert durch das warme Wasser des Golfstroms
Bodenform bergig (Alpen im Süden, Jura im Nordwesten) mit hügeligem Mittelland und grossen Seen lange flache Korallenformationen mit einigen niedrigen abgerundeten Hügeln 
Höchster Punkt über Meer
Tiefster Punkt über Meer
Dufourspitze 4634 m 
Lago Maggiore 195 m
Mount Alvernia 63 m
Atlantischer Ozean 0 m
Natürliche Ressourcen / Bodenschätze Wasserkraft, Holz, Salz Salz, Aragonit, Holz 
Besonderes Geographie Binnenland; Durchgang wichtiger Verkehrswege von Nord- nach Südeuropa; die höchsten Berge Europas neben Südost-Frankreich und Norditalien  Strategische Lage angrenzend an die USA und Kuba, ausgedehnte Inselkette
Landnutzung
- bebaubares Land
- Ackerland
- Weideland
- Wald und Gebüsch
- anderes

10% 
2% 
28% 
32% 
28%

1% 
0%
0% 
32% 
67% 
Gefahren aus der Natur Lawinen, Berg- / Erdrutsche, Überflutungen Flut- und Sturmschäden durch tropische Wirbelstürme (Hurrikane) und andere tropische Stürme 
Aktuelle Umweltschutzanliegen Luftverschmutzung durch Auto- und Industrieabgase, saurer Regen, Wasserverschmutzung durch übermässige Verwendung von Dünger in der Landwirtschaft, Verminderung der Artenvielfalt Zerstörung des Korallenriffs
Bevölkerung 7'260'357 Einwohner (1998) 288'000 Einwohner ( Mitte 1998)
Lebenserwartung total
- Männer / Frauen
Geburtenrate
Geburten/Frau
Kindersterblichkeitsrate
78.88 J.
75.71 / 82.22 J.
10.81 Geburten/1'000 Einwohner
1.46 Kinder / Frau
4.92 pro 1000 Geburten
73.75 J.
70.36 / 77.2 J.
21.47 Geburten/1'000 Einwohner
2.36 Kinder / Frau
19.6 pro 1000 Geburten
Migrationsrate 0.42 Migrant(en) / 1'000 Einwohner 1.88 Migrant(en) / 1'000 Einwohner 
Ethnische Gruppen Deutsch 65%, Französisch 18%, Italienisch 10%, Romanisch 1%, andere 6% Schwarz 85%, Weiss 15% 
Sprachen Deutsch 63.7%, Französisch 19.2%, Italienisch 7.6%, Romanisch 0.6%, andere 8.9%  Englisch, Kreolisch (Immigranten aus Haiti)
Religionen Römisch-Katholiken 46.1%, Protestanten 40%, andere 5%, Konfessionslose 8.9% Baptisten 32%, Anglikaner 20%, Römisch-Katholiken 19%, Methodisten 6%, Church of God 6%, andere Protestanten 12%, Konfessionslose oder mit unbekannter Religion 3%, andere 2% 
Internationale Bezeichnung
Lokale lange Bezeichnung
Kurzform
Swiss Confederation 
Schweizerische Eidgenossenschaft
Schweiz 
Commonwealth of The Bahamas
Commonwealth of The Bahamas
The Bahamas 
Nationalfeiertag

Verfassung

1. August (Gründung der Schweiz. Eidgenossenschaft, 1.8.1291)
29. Mai 1874 
10. Juli (Unabhängigkeit von England, 10.7.73) 

10. Juli 1973 

Hautstadt Bern Nassau
Regierungsform Bundesstaat mit halbdirekter Demokratie  Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth)
Exekutive Bundesrat (Kollektivorgan, erfüllt die Funktionen eines Staatsoberhauptes). Bei ihm liegt die Regierungsgewalt. Er steht den 7 eidgenössischen Departementen (Ministerien) vor. Der Bundespräsident amtiert jeweils während eines Jahres nach dem Rotationsprinzip. -Staatsoberhaupt: Queen Elizabeth II vertreten durch den Governor General (Generalgouverneur oder -gouverneurin)
-Regierungschef (Premierminister)
-Kabinet

Die Queen ernennt den Governor General. Nach Empfehlung des  Regierungschefs ernennt der Governor General das Kabinet und den Stellvertreter des Premierministers.
Nach erfolgter Wahl der Legislative, wird normalerweise der Führer der Mehrheitspartei (oder der Mehrheitskoalition) vom Governor General zum Premierminister ernannt.

Legislative Bundesversammlung; Zweikammersystem bestehend aus Nationalrat (200) und Ständerat (je 2 pro Kanton, 1 pro Halbkanton). Der Präsident (Mann oder Frau) des Nationalrats ist der höchste Schweizer (und nicht etwa der Bundespräsident)
 
Zweikammer-Parlament bestehend:
Senat (16, Ernennung durch Governor General nach Empfehlung durch Ministerpräsident und Führer der Opposition) und House of Assembly (40, direkte Volkswahl)
Judikative Bundesgericht Oberstes Gericht (=Supreme Court; zudem Appellationshof und Recht auf Anrufung des Privy Council Ihrer Majestät)
Bruttosozialprodukt (BSP)
- Kaufkraftparität
- Wachstumsrate
- Pro Kopf Kaufkraftpar.
- Pro Sektor
Landwirtschaft
Industrie
Dienstleistungen

$172.4 Mia. (1997)
0.4% (1997)
$23'800 (1997)

2.8% 
31.1%
66.1%


$5.4 Mia. (1997)
3.5% (1997)
$19,424 (1997)

3%
6%
91%

Inflationsrate - Index der Konsumentenpreise -0.1% (1997) 1.2% (9.99)
Erwerbsfähige Bevölkerung
Erwerbssektoren
3.8 Millionen
Dienstleistungen 67%, Industrie / Gewerbe / Handwerk 29%, Land- / Forstwirtschaft, Bergbau 4%
136'900
Beamten 30%, Tourismus 40%, (andere) Dienstleistungen 10%, Landwirtschaft 5%
Arbeitslosenrate 5% (1997) 7.8% (3.99)
Budget Einnahmen
- Ausgaben
$25.8 Mia (1997).
$30.8 Mia. (1997)
$688 Mio. (1997)
$827 Mio. (1997) 
Industriebereiche Maschinen, Chemie, Uhren, Textilien, Präzisionsinstrumente Tourismus, Banken, Zement, Ölraffinerie - und -umschlag, Salzproduktion, Rum, Aragonit, Pharmazeutika, (spiralgeschweisste) Stahlrohre 
Elektrizität - Kapazität
- Produktion
- Verbrauch pro Kopf
14.27 Mio. kW
55 Mia. kWh 
6'850 kWh 
267'000 kW 
874 Mio. kWh 
2'717 kWh 
Landwirtschaftliche Produkte Getreide, Früchte, Gemüse, Fleisch, Eier  Zitrusfrüchte, Gemüse, Geflügel
Export
- nach Ware

- nach Zielland

$99.2 Mia.
Maschinen 29%, Chemie 26%, Metall 8%, Landwirtschaft 4%
EU-Länder 61%, US 9%, Japan 4% 
$267.5 Mio. (fob 1995)
Pharmazeutika, Zement, Rum, Crawfish, raffinierte Petroleumprodukte
US 24%, Spanien 14%, UK 7%, Norwegen 7%, Frankreich 6%, Italien 5%
Import
- nach Ware
 

- nach Herkunft

$86.6 Mia.
Maschinen 22%, Chemie 20%, Metall 8%, Landwirtschaft 9%

EU 79%, US 7%, Japan 3%

$1.17 Mia. (fob 1995)
Lebensmittel, Fabrikerzeugisse, Rohöl, Fahrzeuge, Elektronik

US 29%, Finnland 10%, Iran 10%, Dänemark 8% 

Währung 1 Schweizer Franken = 100 Rappen  1 Bahama Dollar = 100 cents (1 Bahama Dollar = 1 US Dollar)
Eisenbahn / Schienenwege 5'249 km  0 km 
Strassen 71'117 km (davon 1'594 km Autobahn)  2'450 km (davon 1'044 km ungepflasterte Landstrasse) 
Wasserwege
Hafen
Handelsmarine
65 km (Rhein; 12 schiffbare Seen)
Basel 
22 Schiffe (> 1'000 BRT), total 424'261 BRT
0 km
Freeport, Matthew Town, Nassau 
988 Schiffe (> 1'000 BRT), total 23'690'478 BRT
Flughafen / -plätze 67 54
Militärausgaben
- in % des BSP
$3.2 Mia.
1.2%
$20 Mio.
3.8%
zurück